1. Vertrauen
Wir schaffen Vertrauen und bringen dem anderen Vertrauen entgegen, indem wir z. B. eine offene Kommunikation pflegen.
2. Einfühlung
Wir bemühen uns, den anderen zu verstehen, indem wir aktiv nachfragen. Wir zeigen unsere Unterstützungsmöglichkeiten auf und schöpfen unseren Handlungsrahmen im Sinne des anderen aus. Wir geben dem anderen das Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Wir sind sensibel für individuelle Sorgen, Wünsche und Nöte. 3. Respekt
Wir betrachten den Menschen als einzigartig und nehmen ihn mit seinen Erfahrungen und Einwänden ernst. Wir respektieren den anderen mit seinem sozialen Umfeld. Wir gehen schonend mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen um. Wir betrachten Geld als Energie, die darauf verwendet wird, Gesellschaft zu gestalten. 4. Toleranz
Wir sind flexibel, verzeihen Fehler und begrüßen das Beschreiten neuer Wege. Wir würdigen die Fähigkeiten und Talente des anderen und lernen von seinen Erfahrungen. Wir nutzen unsere Ermessensspielräume und loten die Lösungsmöglichkeiten aus. 5. Solidarität
Bei uns weiß die eine Hand, was die andere tut, und gemeinsam ziehen wir an einem Strang. Wir gehen aufeinander zu und arbeiten vernetzt. Wir verstehen uns als Team, handeln prozessorientiert und wollen gemeinsam optimale Ergebnisse erzielen. Unser Ziel ist die körperliche und geistige Unversehrtheit. Und wenn doch etwas passiert, wollen wir "Glück im Unglück" sein. |