![]() Nach Schul- und Kita-Unfällen:50 Jahre beste Betreuung durch die Unfallkasse HessenWenn Kinder in der Kita toben, Schüler*innen auf dem Schulhof bolzen oder Studierende beim Uni-Sport aktiv sind, passiert schnell mal ein Unfall. Dann ist es gut zu wissen, dass Eltern und Kinder sich auf die Schüler-Unfallversicherung verlassen können. Am 1. April 1971, vor genau 50 Jahren, trat sie in Kraft. Im Bundesland Hessen ist die UKH zuständig für die so genannte Schüler-Unfallversicherung. ![]() Jetzt buchenNeue Online-Seminare verfügbarSchauen Sie in unser Seminarangebot und buchen Sie jetzt Ihren Platz für eine der Online-Fortbildungen. Die Plätze sind sehr begehrt. Schnell sein lohnt sich also. Hinweis: Präsenzseminare finden vorerst bis 30.04. nicht statt. Ab 01.05. werden einige eintägige Seminare in Präsenz angeboten. ![]() Lust auf eine neue berufliche Herausforderung?Fachberater*in/Wissenschaftliche Mitarbeiter*in ab sofort gesuchtZur Verstärkung des Bereichs Prävention sucht die Unfallkasse Hessen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n motivierte*n Kollegin für die Themen Organisation von Sicherheit und Gesundheit sowie Evaluation. Zur Stellenanzeige … ![]() Sicher RadfahrenNeue Ausgabe von "Sicher zuhause und unterwegs" erschienenIn der neuen Ausgabe der Zeitschrift "Sicher zuhause & unterwegs" erhalten Sie unter anderem Tipps für den hautfreundlichen Frühjahrsputz, denn viele Reinigungsmittel beseitigen nicht nur Schmutz, Fett und Kalk, sondern greifen auch die Haut an. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sicher mit Fahrrad und Pedelec unterwegs sind, und was Sie beachten müssen, wenn sie einen Ertrinkenden retten wollen. Hier geht's zum Magazin ![]() FAQs der DGUVAntigen-SchnelltestsWelche Arten von Antigen-Schnelltests gibt es, was können Sie leisten und was ist zu tun, wenn ein Selbsttest positiv ausfällt? Fragen und Antworten zu diesem Thema aktualisiert die DGUV fortlaufend. Hier gelangen Sie zu den Häufigen Fragen und Antworten. ![]() BMAS startet AktionswocheKostenfreie Angebote der Offensive Psychische GesundheitIn der Aktionswoche vom 15.03-19.03. können sich Interessierte für kostenfreie Online-Seminare anmelden und sich mit Expert*innen und Akteur*innen vernetzen. Um den offenen Umgang mit psychischen Belastungen in der Gesellschaft zu fördern und bestehende Angebote zur Prävention zu vernetzen, bietet die Initiative anderthalbstündige Expert*innen-Talks über alle Lebensbereiche (nicht nur für den Arbeits-Kontext) an, bei denen über Hilfsangebote informiert, den aktuellen Stand der Wissenschaft diskutiert und Räume zum Erfahrungsaustausch geschaffen werden. Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung. ![]() Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV)Antigen-Schnelltests für Unternehmen und Einrichtungen der kritischen InfrastrukturSeit Anfang Februar dürfen Unternehmen und Einrichtungen, die Dienstleistungen zur Versorgung der Allgemeinheit anbieten und deren Ausfall zu erheblichen Versorgungsengpässen oder zur Gefährdung der öffentlichen Sicherheit führen würden, Antigen-Schnelltests vor Ort durchführen. Hierzu zählen Betriebe aus den Bereichen Energie, Wasser, Ernährung, Informationstechnik und Telekommunikation, Gesundheit, Finanz- und Versicherungswesen, Transport und Verkehr, Staats- und Verwaltungseinrichtungen und Medien (entsprechend § 2 Absatz 10 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – BSIG). ![]() FAQs der DGUVArbeiten Sie in einem Impfzentrum?Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat die wichtigsten FAQ im Zusammenhang mit dem Betrieb von Impfzentren erstellt. Dort finden Sie zum Beispiel Antworten auf die Fragen "Wie soll das Personal unterwiesen werden?", "Wo muss desinfiziert werden?". Ihre Frage ist nicht dabei? Dann schreiben Sie an presse[at]ukh.de oder wenden sich an die zuständige Aufsichtsperson für Ihre Kommune. ![]() Adäquater Schutz spielt entscheidende Rolle bei SchulöffnungGesetzliche Unfallversicherung empfiehlt aktuell Distanz- und WechselunterrichtBei den Beratungen von Bund und Ländern wird heute voraussichtlich auch die Rückkehr zum Regelbetrieb in Schulen und Kitas eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf ihre aktualisierten Schutzstandards für Bildungseinrichtungen hin. ![]() Gefährdungsbeurteilung nicht vergessenSo setzen Kommunen die neue Arbeitsschutzverordnung umDie jeweils aktuellen Vorgaben für den Arbeits- und Gesundheitsschutz umzusetzen, ist gerade für Kommunen, die die verschiedensten Branchen gleichermaßen abzudecken haben, keine leichte Aufgabe. Am 21. Januar trat die neue Arbeitsschutzverordnung in Kraft. Wie Kommunen diese Vorgaben umsetzen können, lesen Sie in der Handreichung. Zum Merkblatt |
News-Archiv |