![]() Busstreik in HessenVersicherungsschutz bei Fahrgemeinschaften?Alle Kinder in Hessen sind auf dem Weg zur Schule und zurück gesetzlich unfallversichert, unabhängig wie sie dorthin gelangen. Das bedeutet, dass alle Kinder beim aktuellen Streik der Busfahrer*innen auch dann unfallversichert sind, wenn sie in Fahrgemeinschaften zur Schule gebracht oder abgeholt werden. Auch ein möglicher Umweg über die Kita hin zur Schule steht unter gesetzlichem Unfallschutz. Die Personen, die die Kinder im privaten PKW zur Schule/in die Kita bringen oder abholen, stehen nicht unter gesetzlichem Unfallversicherungsschutz. Diese Regelung gilt auch, wenn der Nahverkehr nicht bestreikt wird. Bild: © Adobe Stock, Kit Leong ![]() Pflegende Angehörige – wie die Rückkehr in den Job gelingt:Neue Ausgabe des Magazins "Pflege daheim" erschienenViele Berufstätige, die einen Angehörigen pflegen, wollen nach dieser Phase in den Beruf zurückkehren. Die Rahmenbedingungen dafür schafft das Pflege- bzw. Familienpflegezeitgesetz. Was das in der Praxis heißen kann, schildert Mia Grabau, Abteilungsleiterin einer Werbeagentur, in der neuen Ausgabe von "Pflege daheim". Außerdem erfahren Sie, dass Zimmerpflanzen sogar das Raumklima verbessern können und wie Sie Unterstützung bei einer Selbsthilfegruppe finden können. Zum Magazin ![]() Aktuelle Information der Unfallkasse HessenTragischer Todesfall in Seckbacher KitaAm 29.10 kam in einer Kita in Frankfurt-Seckbach ein sechsjähriger Junge durch einen Stromunfall ums Leben. Nach den Ermittlungen der Polizei und Staatsanwaltschaft zur Unfallursache haben die Präventionsexperten der Unfallkasse Hessen die Kita am 30.10. auf weitere Gefährdungen untersucht. Weitere Gefährdungen wurden nicht festgestellt. ![]() Lohnnachweisverfahren 2019Haben Sie Ihre Stammdaten schon abgerufen?Führen Sie jetzt den Stammdatenabruf für das Meldejahr 2019 durch. Er ist die Grundlage für die Erstellung des digitalen Lohnnachweises und erleichtert Ihnen die Meldung für die Folgejahre. Gesetzlicher Meldeschluss ist am 16. Februar 2020. Wir empfehlen folgendes Vorgehen: ![]() Öffentliche BekanntmachungUnfallverhütungsvorschrift "Feuerwehren" (DGUV Vorschrift 49)Die Vertreterversammlung der Unfallkasse Hessen hat in ihrer Sitzung am 29. Mai 2019 die neue Unfallverhütungsvorschrift "Feuerwehren" (DGUV Vorschrift 49) beschlossen. ![]() DGUV Vorschrift 49:Unfallverhütungsvorschrift (UVV) 49 als PrintversionDie seit dem 1.10.2019 in Hessen gültige UVV 49 für den Feuerwehrdienst gilt für Unternehmen, in deren Trägerschaft sich öffentliche Freiwillige Feuerwehren oder öffentliche Pflichtfeuerwehren befinden. Die UVV betrifft alle Versicherten im ehrenamtlichen Dienst der Freiwilligen Feuerwehren. Der Versand der Printversion der UVV 49 wird für die Freiwilligen Feuerwehren über den Kreis bzw. über die jeweilige Feuerwehr-Leitung sichergestellt. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre*n Kreisbrandinspektor*in oder an Ihre Feuerwehr-Leitung. Download ![]() Pflichtveranstaltung für Architekt*innen und Planer*innenTrends und Innovation im SchulbauVom 27. bis 28. November 2019 findet die internationale Messe für den Bildungsbau statt. Hier finden Verantwortliche für den Schulbau, Architekten und Planer aktuelle Trends und Informationen für den Schulbau. Auch die Unfallkasse Hessen ist vertreten und berät Sie gerne zu den rechtlichen Fragen seitens der Unfallversicherung. Besuchen Sie uns an unserem Messestand 51 in der Jahrhunderthalle. Weitere Informationen finden Sie hier. ![]() Noch Plätze frei: Gewalt in kommunalen Einrichtungen – ein ganzheitlicher AnsatzSeminar: Mitarbeiter*innen vor Gewalt schützenDas dreitägige Seminar (21.-23.10.2019) nähert sich dem Thema umfassend. Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt in kommunalen Einrichtungen mit Kund*innenkontakt sind vielseitig. Zum besseren Verstehen ist es wichtig, die wechselseitigen Beeinflussungen von eigener Person, Arbeitsplatz, Kolleg*innen sowie Kund*innen und Bürger*innen im Blick zu haben. Wir beschäftigen uns mit den Bausteinen eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts. Angesprochen sind Führungskräfte, interne Sicherheitsfachkräfte, Koordinatoren und Personalräte, die innerbetriebliche Umsetzungsstrategien anstoßen und vorantreiben können. Weiterführende Informationen ... ![]() Veranstaltung für Bürgermeister*innen – jetzt anmelden!Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit in der Kommune – Aufgaben und Pflichten für Bürgermeister*innenBürgermeisterinnen und Bürgermeister in Hessen tragen als oberste Repräsentant*innen der Kommune und Verwaltungsleitungen die Verantwortung für sichere und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten. Die halbtägige Veranstaltung in Wetzlar gibt Ihnen einen fundierten Überblick zu Ihren Aufgaben und Pflichten im Bereich Sicherheit und Gesundheit und zeigt Ihnen, wie der Arbeits- und Gesundheitsschutz innerbetrieblichen verantwortlich organisiert werden kann. Themen werden außerdem die Haftungsbefreiung und das Delegieren von Aufgaben und Pflichten im Arbeitsschutz sein. Bild: © Adobe Stock, SimpLine ![]() Seminarangebot für LehrkräfteKonflikte lösen – bei Schüler*innen mit unterschiedlichen LebensgewohnheitenUnterschiedliche Lebensrealitäten der Schülerinnen und Schüler können Auslöser für Konflikte sein. Wenn Sie ein Verständnis dafür entwickelt haben, wie diese Auseinandersetzungen entstehen und welchen Mustern Konflikte folgen, finden Sie leichter gute und fundierte Lösungsstrategien. Dieses dreitägige Seminar hilft Ihnen, Konflikten und Missverständnissen im Schulalltag sicher zu begegnen. Zur Anmeldung … |
News-Archiv |