i 213-030 Auf den Bau- und Betriebshöfen, Autobahn-, Straßen- und Flussmeistereien werden eine Vielzahl von Gefahrstoffen verwendet. Die überarbeitete DGUV Information 213-030 dient allen Personen, di
1-059 Perfekt für die Unterweisung z. B. bei der Stadtreinigung oder auf kommunalen Bauhöfen: Video der Berliner Stadtreinigung und der Unfallkassen Berlin und Hessen wie man beim Winterdienst sicher
Prüfen Sie, ob der Betrieb zeitweise unterbleiben kann. Verringern Sie die Besetzung und vergrößern Sie die Abstände. Ermöglichen Sie Händehygiene und Reinigungsmöglichkeiten in Kabinennähe. Die Hands
Wenn im Außendienst kein Waschbecken zur Verfügung steht, sollten Wasserbehälter mit Zapfhahn, Handreinigungsmittel und Einmalhandtücher mitgeführt werden. Das gilt insbesondere für Grün- und Erdarbei
Zur Vermeidung direkter Kontakte sollte die gleichzeitige Anzahl der Kund*innen auf dem Hof begrenzt werden. Erweitern Sie gegebenenfalls die Öffnungszeiten (Entzerrung) und kommunizieren diese Maßnah
Verwenden Sie nur Abfallbehälter, die mit einem Abfallsack ausgestattet sind. Vermeiden Sie das Ausleeren von Hand auf eine offene Ladefläche oder Umschütten in andere Behälter. Auch der Handkontakt z
Kontakte minimieren, Abstände für Wartende ermöglichen. Eingänge papierlos behandeln. Erforderliche Ausstattung zur Verfügung stellen (z. B. Eingabestifte für Touchscreen-Geräte). Touchscreens bei aut
Schwarz-/Weißtrennung unbedingt weiterhin einhalten! Nicht mit der verschmutzten Arbeitskleidung nach Hause fahren. Zeitliche Abstände zwischen Fahrzeugbesatzungen beim Aufenthalt im Schwarz-/Weiß-Ber
Mundschutz oder Atemschutz in Form von Halbmasken sind bei der Ladetätigkeit nicht sinnvoll. Die Verschleppung von Keimen in den Gesichtsbereich ist eher beim An- und Ablegen der Masken zu erwarten. D
Kundenkontakt sollte möglichst vermieden werden. Sorgen Sie dafür, dass Kunden keinen Zugang zu den Betriebsgebäuden haben. Dort wo Kundenverkehr zwingend notwendig ist, müssen geeignete Sicherheitsma