Wir wissen nicht genau, ob unser letzter Post zum Einsatz gerufen wurde, aus unerklärlichen Gründen ist der bereits…
Schutzabstände sicherstellen
Die meisten Viren werden hauptsächlich über Tröpfchen übertragen. Ein Mindestabstand von 1,5 m soll die Tröpfcheninfektion verhindern.
So können Sie den Mindestabstand in der Kita umsetzen:
- Hinweisschilder und Bodenmarkierungen in Bereichen mit Publikumsverkehr (z. B. Eingangsbereich und Leitungsbüro)
- Transparente Abtrennungen in Besprechungsbereichen
- Anzahl der Personen beschränken, die sich gleichzeitig im Leitungsbüro aufhalten.
Reinigung der Gruppen-, Sanitär- und Pausenräume
Das Infektionsrisiko lässt sich vermindern, wenn (Hand-)Kontaktflächen wie Türklinken und Handläufe regelmäßig mit einem fettlösenden Haushaltsreiniger gereinigt werden. Dies gilt vor allem für Gemeinschafts-, Sanitär- und Pausenräume. In den U3-Bereichen zählen auch Fußböden zu den Kontaktflächen. Die Reinigungsintervalle sind bedarfsgerecht anzupassen. Zum Artikel »