
UKH Broschüre
09/2018
Die Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehrdienst
Ein Leitfaden
Artikelnummer | 5-002 |
Seiten | 32 |
Dateiformat | |
Barrierefrei | nein |
Dateigröße | 4 MB |
Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren sind bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit unterschiedlichen Gefahren für Gesundheit und Leben ausgesetzt. Bürgermeister*innen haben als oberste Leitungen der kommunalen Träger die Unternehmerfunktion für die gemeindliche Feuerwehr und somit auch für die Erstellung, Durchführung ud Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung. Städte und Gemeinden haben damit die Möglichkeit, für ihre Feuerwehren die passenden praxisgerechten und individuellen Maßnahmen zu bestimmen. Die vorliegende Broschüre erklärt die einzelnen Schritte der Gefährdungsbeurteilung leicht und anschaulich. Die Vorlagen helfen bei der Durchführung. Sie erhalten automatisch auch die erforderliche Dokumentation.