Letzte Änderung: 26. Mai 2023

Muster-Betriebsvereinbarung Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing, Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz vorbeugen

In Betrieben stellt sich häufig die Streitfrage, welche Verpflichtungen Arbeitgeber bei der Verhütung von Gewalt, Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz haben und welcher organisatorische Aufwand zu investieren ist. Betriebsfrieden schafft eine Betriebsvereinbarung, die von beiden Seiten akzeptiert wird. Letzteres trifft nicht auf die bereits veröffentlichten Handlungsleitfäden der Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbände zu, die nicht von allen Beteiligten als neutral angesehen werden.

Um Betroffene zu schützen, ist es notwendig, zunächst feste Verfahrensabläufe zu definieren und auch einzuhalten. Eine klare Positionierung der Unternehmensleitung, qualifizierte und schnell handelnde Führungskräfte und eine Vertrauensperson als zentrale Anlaufstelle für Betroffene sind hierbei die Schlüsselfaktoren bei einem Verdachtsfall. Wenn Unternehmer*innen, Führungskräfte, Personalvertretungen und Beschäftigte zusammenarbeiten, kann die Verhütung von Gewalt, Mobbing oder Belästigung gelingen.

Da die gesetzliche Unfallversicherung in allen Entscheidungsgremien gleichermaßen mit Vertreter*innen der Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen besetzt ist, ist sie fachlich neutral und weisungsfrei. Sie ist die ideale Organisation, um Handlungsleitfäden und Vorlagen für Betriebsvereinbarungen anzubieten, die sowohl von Betrieben als auch von Gewerkschaften akzeptiert werden.

„Schnell handelnde Führungskräfte und eine Vertrauensperson sind Schlüsselfaktoren bei einem Verdachtsfall."

Die "Muster-Vereinbarung zur Vermeidung und zur Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz (Mobbing)" soll von Arbeitgeber*innen und der betrieblichen Interessenvertretung abgeschlossen und von beiden Seiten getragen werden. Sie kann an die jeweiligen Gegebenheiten des Betriebs angepasst werden. Die dazugehörige "Organisationshilfe zur Prävention psychischer Belastungsfaktoren durch schwierige soziale Beziehungen am Arbeitsplatz (Mobbing)" wurde vom Fachbereich "Organisation des Arbeitsschutzes" der DGUV erarbeitet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Vektorillustration: 5 Personen sitzen an einem Tisch, vor ihnen liegt beschriebenes Papier und eine Lupe.
Zwei Bauarbeiter trinken am Rand einer Baustelle gemeinsam Flaschenbier.
Auf einer blauen Arbeitsfläche liegen Kapselgehörschützer, Ohrstöpsel, Bügelgehörschützer und ein Schutzhelm mit integriertem Kapselgehörschutz.

Weitere Medien

  • Detailseite: DGUV Informationen – Prävention von Gewalt und Aggression im Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

    DGUV Informationen

    Prävention von Gewalt und Aggression im Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

    DGUV Information 207-025

  • Detailseite: DGUV Informationen – Rundum gestärkt – Wie psychosoziale Faktoren bei der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz berücksichtigt werden können

    DGUV Informationen

    Rundum gestärkt – Wie psychosoziale Faktoren bei der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz berücksichtigt werden können

    DGUV Information 206-019

  • Detailseite: UKH Broschüre – Führung

    UKH Broschüre

    Führung

    Sicher und gesund durch kulturorientierte Führung

  • Detailseite: UKH Broschüre – Einführung in die Gefährdungsbeurteilung für Führungskräfte – Praxisleitfaden für die Erstbeurteilung von Arbeitsbedingungen

    UKH Broschüre

    Einführung in die Gefährdungsbeurteilung für Führungskräfte – Praxisleitfaden für die Erstbeurteilung von Arbeitsbedingungen

    UKH Schriftenreihe Band 14

Seminare

Termin vonTermin bisOrtStatus 
25.09.202326.09.2023Baunatal Ausgebucht mehr Infos
Termin vonTermin bisOrtStatus 
04.07.202305.07.2023Bad Nauheim Ausgebucht mehr Infos

Zum Seitenanfang navigieren