Letzte Änderung: 27. Mai 2023
GeFahrtraining für berufliche Pendler*innen und Vielfahrer*innen
Defensives Fahrsicherheitstraining: Angebot für Mitgliedsbetriebe

Verkehrsunfälle auf den Wegen von und zur Arbeit – gerade von Berufspendler*innen – sind häufig mit schweren und zum Teil lebenslangen Unfallfolgen verbunden.
Obwohl sich die Sicherheit der Fahrzeuge, die Fahrzeugtechnik und die Verkehrssicherheit im Allgemeinen stetig verbessern, bleibt die Zahl der Unfälle in den letzten Jahren ziemlich konstant. Prüft man die Unfallursachen, passieren die häufigsten Unfälle durch unangepasstes Verhalten der Verkehrsteilnehmer*innen. Kurz gesagt: ändern Fahrer*innen ihr Verhalten als Verkehrsteilnehmer*innen, vermeiden sie dadurch Unfälle.
Für einige bedeutet dies, von ihren eingeschlichenen Fahrgewohnheiten abzurücken und bspw. risikofreies Fahren zu üben. Wie das geht, lernen sie beim UKH GeFahrtraining.
Tödliche Arbeits- und Wegeunfälle bundesweit
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|
Tödliche Unfälle | 424 | 451 | 420 | 497 | 399 |
Tödliche Wegeunfälle | 311 | 280 | 310 | 309 | 238 |
Tödliche Unfälle zusammen | 735 | 731 | 730 | 806 | 637 |
Die Vorteile des UKH GeFahrtrainings
Das Fahrtraining ist defensiv ausgerichtet. Die Teilnehmer*innen erlernen Fahrtechniken, die vorausschauendes Fahren leicht machen. Es wird trainiert, Gefahren im Straßenverkehr rechtzeitig zu erkennen und damit Unfälle zu vermeiden. Dadurch wird der Verkehr für alle sicherer.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Der Kraftstoffverbrauch reduziert sich um bis zu 7 %. Die Teilnehmer*innen ändern nachweislich ihr Fahrverhalten, nachdem sie das UKH GeFahrtraining absolviert haben, und reduzieren ihr Unfallrisiko sowie das anderer Verkehrsteilnehmer*innen deutlich, was bereits eine im Jahr 2011 durchgeführte Studie belegt.
Das Training basiert auf den Standards des DVR e.V. und wird laufend aktualisiert und gemäß der aktuellen Forschung weiterentwickelt.
Schwerpunkte des UKH GeFahrtrainings:
Training „on the Job“
- Es muss eine Gruppe von sechs Personen des Betriebs teilnehmen. Eine Teilnahme einzelner Betriebsangehöriger ist nicht möglich.
- Zertifizierte Trainer*innen kommen zu Ihnen in den Betrieb und üben mit Kleingruppen.
- Das Training findet im realen Straßenverkehr statt.
- Die Trainingsinhalte können für den Beruf oder privat angewendet werden.
- Üben Sie reale Situationen und führen Sie eine Dienstfahrt als Trainingsfahrt durch.
- Das Training wird für Fahrzeuge bis 3,5 t angeboten.
- Betriebliche Belange werden berücksichtigt.
Machen Sie mit und überprüfen Sie Ihr eigenes Fahrverhalten. Fahren Sie bewusst sicher und gelassen. So kommen Sie immer gesund ans Ziel. Melden Sie sich gleich für das Training an:
Aufbau des Trainingstages
90 Minuten | Gemeinsamer Informationsaustausch als Gruppe |
---|---|
45 Minuten pro Mitarbeiter*in | Praktisches Training im Realverkehr als Gruppen- oder Einzelfahrt im eigenen PKW |
45 Minuten | Gemeinsamer Erfahrungsaustausch in der Gruppe |
Wichtige Trainingsinhalte
- Fahren ist Arbeit!
- Cool bleiben – gelassen fahren!
- Entscheidungsfreiheit genießen!
- Vorausschauendes Fahren – Schwung und Energie nutzen!
- Schalten Sie hoch!
- Motor aus!
Wer kann sich anmelden?
- Teilnehmen können Beschäftigte in Mitgliedsunternehmen der UKH.
- Der Trainingstag findet während der Dienstzeit statt.
- max. sechs Teilnehmer pro Gruppe
- max. zwei Gruppen pro Termin
- Die Teilnehmer*innen sind berufliche Vielfahrer*innen und/oder Fernpendler*innen.
- Das Unternehmen beteiligt sich anteilig an den Kosten der Schulung, die Höhe der Kosten wir rechtzeitig mitgeteilt.