
DGUV Vorschriften, Regeln und Grundsätze
09/2019
Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biostoffen im Unterricht
DGUV Regel 102-001
Artikelnummer | R 102-001 |
Seiten | 44 |
Dateiformat | |
Barrierefrei | nein |
Dateigröße | 1 MB |
Biostoffe können beim Menschen Infektionen, sensibilisierende oder toxische Wirkungen hervorrufen. Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung) gilt auch für Lehrkräfte, sonstige Beschäftigte an Schulen sowie Schülerinnen und Schüler. Zur Konkretisierung der Biostoffverordnung für den Schulbereich wurde die DGUV Regel 102-001 „Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit Biostoffen im Unterricht“ erarbeitet. Ziel dieser Regel ist es, den Schulen Empfehlungen an die Hand zu geben, welche der Schulleitung und den Lehrkräften sowie dem Sachkostenträger eine bedarfs- und praxisgerechte Umsetzung der Biostoffverordnung, des Gentechnikgesetzes und der Gentechnik-Sicherheitsverordnung unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Belange ermöglichen. Die darin enthaltenen praktischen Beispiele helfen, den Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung verständlich zu machen.
Verwandte Medien
- DGUV Vorschriften, Regeln und Grundsätze Ausgabe 06/2021Anhang 1 zu den Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht
- DGUV Vorschriften, Regeln und Grundsätze Ausgabe 04/2020Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen
- DGUV Vorschriften, Regeln und Grundsätze Ausgabe 05/2016Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen im Rettungsdienst
- DGUV Vorschriften, Regeln und Grundsätze Ausgabe 04/2019Branche Schrotthandel
- DGUV Vorschriften, Regeln und Grundsätze Ausgabe 11/2018Grundanforderungen an spezifische Fortbildungsmaßnahmen …
- DGUV Vorschriften, Regeln und Grundsätze Ausgabe 02/2017Tätigkeiten mit Explosivstoffen
- DGUV Vorschriften, Regeln und Grundsätze Ausgabe 06/2021Unterricht in Schulen mit gefährliche Stoffen
- DGUV Informationen Ausgabe 10/2019Alamierung und Evakuierung
- DGUV Informationen Ausgabe 09/2016Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr – Basierend auf einer Gefährdungsbeurteilung
- DGUV Informationen Ausgabe 04/2020Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung
- DGUV Informationen Ausgabe 12/2019Biologische Laboratorien – Ausstattung und organisatorische Maßnahmen
- DGUV Informationen Ausgabe 03/2020Gefahrgutbeförderung in PKW und in Kleintransportern
- DGUV Informationen Ausgabe 09/2018Gefährliche Stoffe an Hochschulen – Hinweise für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter
- DGUV Informationen Ausgabe 04/2022Gefahrstoffe auf Bauhöfen
- DGUV Informationen Ausgabe 01/2021Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst
- DGUV Informationen Ausgabe 11/2022Gefahrstoffe in Werkstätten
- DGUV Informationen Ausgabe 03/2015GHS – Global Harmonisiertes System zur Einstufung von Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- DGUV Informationen Ausgabe 03/2019GHS-Plakat: Gesundheitsgefahren
- DGUV Informationen Ausgabe 03/2019GHS-Plakat: Physikalisch-chemische Gefahren und Umweltgefahren
- DGUV Informationen Ausgabe 07/2014Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen von Kfz in Prüfstellen amtlich anerkannter Überwachungsinstitutionen
- UKH Broschüre Ausgabe 06/2021Hepatitis B-Schutz
- DGUV Informationen Ausgabe 02/2019Holzstaub
- DGUV Informationen Ausgabe 05/2020Hygiene und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr
- DGUV Informationen Ausgabe 01/2018Instandhaltung sicher und praxisgerecht durchführen
- DGUV Informationen Ausgabe 07/2016Keimbelastung wassergemischter Kühlschmierstoffe
- DGUV Informationen Ausgabe 12/2021Kunststoff – Ein Handbuch für Lehrkräfte
- DGUV Informationen Ausgabe 11/2018Manuelles Kolbenlöten mit bleifreien Lotlegierungen in der Elektro- und Elektronikindustrie
- DGUV Informationen Ausgabe 03/2015Nanomaterialien im Labor
- DGUV Informationen Ausgabe 06/2017Notfallmanagement beim Umschlag und innerbetrieblichen Transport von Gefahrgütern und gefährlichen Stoffen
- DGUV Informationen Ausgabe 12/2016Prävention chemischer Risiken beim Umgang mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitswesen
- DGUV Informationen Ausgabe 11/2018Quecksilberexpositionen bei der Demontage von Flachbildschirmen
- DGUV Informationen Ausgabe 12/2018Quecksilberexpositionen bei der Sammlung von Leuchtmitteln
- Sonstige Ausgabe 04/2020Richtig Hände waschen schützt!
- DGUV Informationen Ausgabe 11/2015Risiko Nadelstich
- Unterweisungsmaterial Ausgabe 10/2021Schwarz-Weiß-Trennung in der Feuerwehr
- DGUV Informationen Ausgabe 10/2018Schweißrauche – geeignete Lüftungsmaßnahmen
- SiBe-ReportSiBe-Report 02/2017
- DGUV Informationen Ausgabe 09/2012Sicher experimentieren mit elektrischer Energie in Schulen
- DGUV Informationen Ausgabe 02/2020Sichere Beförderung von Flüssiggasflaschen und Druckgaspackungen mit Fahrzeugen auf der Straße
- DGUV Informationen Ausgabe 05/2014Sichere Waldarbeiten
- DGUV Informationen Ausgabe 11/2020Sicheres Arbeiten im chemischen Hochschulpraktikum
- DGUV Informationen Ausgabe 11/2018Tätigkeiten mit Gefahrstoffen – Informationen für Beschäftigte
- DGUV Informationen Ausgabe 07/2013Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Hochschulen
- DGUV Informationen Ausgabe 04/2014Tätigkeiten mit PCB-haltigen Produkten
- UKH Broschüre Ausgabe 05/2013Tierbisse – Risiken und Folgen minimieren
- DGUV Informationen Ausgabe 10/2018Umgang mit ortsbeweglichen Flüssiggasflaschen im Brandeinsatz
- UKH Broschüre Ausgabe 09/2020Wir bleiben gesund