Wie funktioniert der GDA Gefahrstoff-Check?
Der Gefahrstoffcheck ist über www.gda-gefahrstoff-check.de aufrufbar.
Mithilfe von neun themenspezifischen Bausteinen werden vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Schritt für Schritt unterstützt:
- Einstieg (Inhalt: Einführung in die Themen krebserzeugende Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung)
- Informationsermittlung (Inhalt: Informationsquellen zu den gefährlichen Eigenschaften krebserzeugender Gefahrstoffe)
- Exposition (Inhalt: Ermittlung von Gefahren, bspw. durch inhalative oder dermale Aufnahme krebserzeugender Gefahrstoffe)
- Expositionshöhe (Inhalt: Einschätzung der Belastungshöhe durch krebserzeugende Gefahrstoffe)
- Schutzmaßnahmen (Inhalt: Umsetzung besonderer Schutzmaßnahmen beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen)
- Unterweisung/Betriebsanweisung (Inhalt: Regelmäßige Unterweisung von Beschäftigten über Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen)
- Vorsorge/Sifa (Inhalt: Organisation der arbeitsmedizinischen Vorsorge und der sicherheitstechnischen Betreuung im Betrieb)
- Expositionsverzeichnis (Inhalt: Notwendigkeit zur Führung eines Expositionsverzeichnisses)
- Dokumentation (Inhalt: Allgemein und zusätzlich geltende Informations- und Dokumentationspflichten beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen)
Jeder Baustein beinhaltet drei bis fünf Fragen, die nach dem Ampelprinzip beantwortet werden können: Anforderungen nicht erfüllt (rot), teilweise erfüllt (gelb) oder erfüllt (grün). Durch diese Selbsteinschätzung wird ermittelt, ob in einem Betrieb in bestimmten Bereichen ein individueller, arbeitsschutzrelevanter Handlungsbedarf bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen vorliegt. In Abhängigkeit von der verwendeten Version des GDA Gefahrstoff-Checks werden die entsprechenden Fragen in unterschiedlicher Tiefe erläutert. Die Bearbeitungsdauer aller Bausteine beträgt zusammen etwa 60-90 Minuten. Selbstverständlich können auch nur einzelne Bausteine bearbeitet werden.
Neben dem ausführlichen Online-Tool steht eine gekürzte Fassung als Broschüre sowie ein barrierearmes PDF zum Download zur Verfügung.