Letzte Änderung: 24. März 2024

Ballspiel-Ideen für die Sportstunde

Keine Lust mehr auf immer nur Brennball im Sportunterricht?

Neben den großen Ballspielen wie Fußball, Handball und Basketball, werden im Sportunterricht auch Klassiker wie Völkerball und Brennball gespielt. Für mehr Abwechslung haben wir noch mehr Ballspiel-Ideen zusammengetragen, die Spaß machen und dabei helfen, Sportuntericht sicherer zu machen.

Rückwärtsball – für alle, die Handball mögen

Ziel des Spiels und Kompetenzen, die erworben werden:

Um einen Punkt zu erzielen, muss der Ball in das Tor (Weichboden) des gegnerischen Teams geworfen werden. Es darf nur durch die eigenen Beine und rückwärts gepasst werden. So muss auch ein Tor erzielt werden. Das Team, das die meisten Tore schießt, gewinnt. Schüler*innen lernen bei diesem Spiel Passen und Fangen, kooperatives Zusammenspiel, Anbieten, Orientierung im Raum und peripheres Sehen.

Spielerklärung (Gruppenübung, bis zu 20 Teilnehmer*innen):

Es werden zwei Teams gebildet. Jedes Team bekommt eine Turnmatte (Weichboden), die an der Wand steht, als Tor zugewiesen. Diese gilt es zu verteidigen. Der*die Ballbesitzer*in darf mit dem Ball nicht laufen und Pässe und Würfe auf das Tor dürfen nur rückwärts durch die Beine gemacht werden. Dabei müssen beide Füße auf dem Boden stehen und der Pass/Wurf muss mit beiden Händen durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass vor Spielbeginn klare Regeln festgelegt werden, z. B.: "Wie wird eingeworfen? Wie viele Schritte sind erlaubt: Nur Sternschritt oder ein bis zwei Schritte zur Drehung?" (zu Beginn vielleicht sinnvoll, da es einfacher ist).

Sicherheitstipps:

  • Armbanduhren und sonstiger Schmuck muss abgelegt werden
  • richtiges Ballmaterial verwenden (Empfehlung: weicher Ball, z. B. Elefantenhautbälle; übergroßer, weicher Volleyball)
  • die Spieler*innen sollten genug Abstand zum werfenden Mitspieler halten
  • der*die Ballführende darf nicht zugestellt werden
  • das Regelwerk sollte situativ an die Spieldynamik angepasst werden

Spielaufbau Rückwärtsball

Variationsmöglichkeiten:

  • Unterschiedliches Ballmaterial (z. B. einen Softfootball: Leistungsunterschiede können so ausgeglichen werden, da man nicht einschätzen kann, wo der Ball hinspringt)

Sprung über den Ball – Kompetenzerwerb für Basketball und Handball

Ziel des Spiels und Kompetenzen, die erworben werden:

Schüler*innen lernen bei diesem Spiel präzises, genaues Werfen, die Flugbahn des Balles abzuschätzen, mutig dem Ball entgegenzugehen, schnelles Drehen, den Ball sicher zu fangen sowie Schnelligkeit.

Spielerklärung (Gruppenübung, bis zu 20 Teilnehmer*innen):

Zwei Spieler*innen stehen sich gegenüber, der oder die eine hat einen Ball in der Hand und wirft den Ball in Richtung des Mitspielers. Wenn der Ball auf dem Boden aufkommt, springt der*die Fänger*in über den Ball, dreht sich um und fängt den Ball. Die Pässe sowie die Ballannahme müssen sauber und kontrolliert sein.

Wenn es zu Beginn der Übung den Schüler*innen nicht möglich ist, über den Ball zu springen, kann zunächst nur ein Bein über den Ball gehoben werden, so nimmt man den Schüler*innen die Angst, dem Ball entgegenzugehen und es ist etwas leichter.

Sicherheitstipps:

  • richtiges Ballmaterial verwenden (Ball muss gut prellen)
  • ausreichender Sicherheitsabstand zwischen den Gruppen
  • auf die individuellen Voraussetzungen der Schüler*innen sollte Rücksicht genommen werden
  • bei kreuzenden Bällen warnen und die Übung unterbrechen

Variationsmöglichkeiten:

  • unterschiedliches Ballmaterial
  • Zusatzaufgaben, z. B. nach dem Umdrehen noch einmal klatschen, bevor der Ball gefangen wird

Spielaufbau Sprung über den Ball


Inselspiel: Genauigkeit vor Schnelligkeit

Ziel des Spiels und Kompetenzen, die erworben werden:

Alle Spieler*innen müssen auf der Insel (Matte) stehen. Schüler*innen lernen bei diesem Spiel sicheres Fangen und gezieltes Werfen.

Spielerklärung (Gruppenübung):

Es werden zu Beginn zwei (möglichste gleichstarke) Teams gebildet. Jedem Team wird eine Matte zugewiesen. Es werden drei Abwurflinien markiert, eine an der anderen Hallenseite und die anderen zwei in gleichen Abständen zwischen Matte und erster Abwurflinie.

Nun bestimmt jedes Team eine*n Fänger*in, der oder die sich auf der Matte positioniert. Die restlichen Mitspieler*innen stellen sich hinter die erste Abwurflinie. Nun versucht ein*e Mitspieler*in, einen Ball zum Fänger auf der Matte zu werfen, ohne dass der Ball dabei den Boden berührt. Ist dieser Pass erfolgreich, darf der oder die Mitspieler*in sich auf die Matte stellen. Ist der Pass jedoch nicht erfolgreich, muss der Mitspieler seinen eigenen Ball wiederholen und der nächste Spieler darf werfen. Im Fall eines Fehlschlags darf der oder die Spieler*in im nächsten Versuch eine Markierung weiter nach vorne rücken, somit wird es von Versuch zu Versuch leichter. Das Team, das als erstes alle Spieler*innen auf ihrer Insel (Matte) versammelt hat, hat gewonnen.

Hinweis: Unterschiedliche Leistungsstände der Gruppen können durch unterschiedliches Ballmaterial ausgeglichen werden, z. B. schlechter fliegende Bälle.

Sicherheitstipps:

  • ausreichender Sicherheitsabstand zwischen den beiden Teams
  • wenn ein Ball in den Bereich des anderen Teams gelangt, sollte ein Warnruf erfolgen
  • die Spieler*innen sollten jederzeit aufmerksam und umsichtig handeln (Mitspieler*innen und Bälle im Blick behalten)

Variationsmöglichkeiten:

  • Spiel mit einem Fußball, der dann mit dem Fuß gestoppt werden muss
  • Übung mit Rückwärtswurf durchführen, somit wird das Zielen stark erschwert

Spielaufbau Inselspiel


Perfekt für die Hand-Auge-Koordination: Kreiswerfen

Ziel des Spiels und Kompetenzen, die erworben werden:

Schüler*innen lernen in diesem Spiel sicheres Fangen des Balls, gezieltes und kontrolliertes Anwerfen des Balls und kooperative Zusammenarbeit.

Spielerklärung (Gruppenübung):

Die Spieler*innen stehen im Kreis, jede*r Spieler*in hat einen Ball in der Hand, gleichzeitig (auf ein Kommando der Lehrkraft oder eines Mitspielenden) werfen alle ihren Ball in die Luft. Während der Ball in der Luft ist, rotieren alle eine Position nach links und fangen dann den Ball des Nachbarn auf. Ist die Übung zu schwierig für die Schüler*innen, mit einem Ball starten und nach und nach weitere Bälle dazu nehmen.

Sicherheitstipps:

  • Amiteinander sprechen und Kommandos ausmachen
  • es dürfen keine Bälle herumliegen
  • bei der Gruppeneinteilung sollte auf die individuellen Stärken eingegangen werden
  • die Mitspieler*innen müssen aufmerksam sein und auf ihre Mitspieler*innen achten
  • wenn die Positionen durch Hütchen markiert werden, müssen diese flexibel sein, damit keine Verletzungsgefahr besteht

Variationsmöglichkeiten:

  • Verwendung von unterschiedlichen Bällen

Spielaufbau Kreiswerfen


Schnelles Passspiel: Fangen ohne Sicht

Ziel des Spiels und Kompetenzen, die erworben werden:

Ein Ball wird einem Mitspieler oder einer Mitspielerin gepasst, ohne dass diese*r den Ball sieht. Schüler*innen lernen in diesem Spiel situative und schnelle Reaktion, sicheres Passen und Fangen und peripheres Sehen.

Spielerklärung (Partnerübung):

Zwei Spieler*innen stehen mit Abstand hintereinander, sie schauen also beide in die gleiche Richtung. Der oder die hintere Spieler*in hat einen Ball, wirft diesen in einem hohen Bogen vor seine*n Mitspieler*in. Diese*r erläuft den Ball und fängt ihn, bevor er auf dem Boden aufkommt. Der Werfer darf den Ball nicht zu weit, zu hoch oder zu fest werfen, damit der Fänger die Chance hat, den Ball zu fangen.

Hinweis: Zu Beginn ist es einfacher, mit einem kleinen Abstand zwischen Werfer*in und Fänger*in zu starten und den Ball hoch und weit vor den Fänger zu werfen. Der Ball ist so länger zu sehen und es ist einfacher, den Ball zu erlaufen.

Sicherheitstipps:

  • es dürfen keine Bälle herumliegen
  • es muss das richtige Ballmaterial verwendet werden, z. B. Elefantenhautbälle oder leichte, übergroße Volleybälle
  • Kommandos ausmachen und miteinander sprechen
  • ausreichend Abstand zwischen den Gruppen halten

Variationsmöglichkeiten

  • Abstand von Werfer*in und Fänger*in variieren
  • Flacher und näher an den oder die Fänger*in werfen

Spielaufbau Fangen ohne Sicht


Noch mehr Ideen für Ballspiele im Schulsportunterricht gibt’s auf YouTube.

Hinweise

*Pflichtfeld

Anschrift der teilnehmenden Schule
Ansprechperson in der Schule
Terminvorschlag
Datenschutz und Absenden

Und wenn beim Ballsport mal ein Unfall passiert: Im Rahmen der Schülerunfallversicherung (seit 1971) sind bei der Unfallkasse Hessen alle Schüler*innen allgemeinbildender und beruflicher Schulen gesetzlich unfallversichert. Unter den Versicherungsschutz fallen auch die Angestellten im inneren und äußeren Schulbereich, z. B. angestellte Lehrkräfte, Verwaltungsfachkräfte in den Schulsekretariaten, Hausmeister und Hausmeisterinnen und das Reinigungspersonal. Personen, die für Schulen ehrenamtlich tätig sind und Personen, die wie Versicherte tätig werden, sind ebenfalls bei der Unfallkasse Hessen im Rahmen ihrer Tätigkeit unfallversichert.

Bild: © UKH

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Weitere Medien

  • Detailseite: UKH Broschüre – Ballsport–aber sicher!

    UKH Broschüre

    Ballsport–aber sicher!

    Flyer zum Vor-Ort-Seminar

  • Detailseite: DGUV Informationen – Matten im Sportunterricht

    DGUV Informationen

    Matten im Sportunterricht

    DGUV Information 202-035

  • Detailseite: DGUV Informationen – Sportstätten und Sportgeräte

    DGUV Informationen

    Sportstätten und Sportgeräte

    DGUV Information 202-044

  • Detailseite: DGUV Informationen – Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht

    DGUV Informationen

    Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht

    DGUV Information 202-048

  • Detailseite: DGUV Informationen – Inklusiven Sportunterricht sicher und attraktiv gestalten: Goalball

    DGUV Informationen

    Inklusiven Sportunterricht sicher und attraktiv gestalten: Goalball

    DGUV Information 202-104

  • Detailseite: Unterrichtsmaterial – Die Heidelberger Ballschule

    Unterrichtsmaterial

    Die Heidelberger Ballschule

    ein Überblick

  • Detailseite: Unterrichtsmaterial – Das ABC des Spielens

    Unterrichtsmaterial

    Das ABC des Spielens

    Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich von Klaus Roth

  • Detailseite: Unterrichtsmaterial – Das ABC des Spielenlernens

    Unterrichtsmaterial

    Das ABC des Spielenlernens

    „3 x 7 der Anfängerausbildung“

Zum Seitenanfang navigieren